
K-it's Music - Kreativpädagogische Angebote für Schulen, Vereine, Initiativen, etc
Aktuelles: Wir sind mit einem Stand beim Familiensportfest des Gladbecker Bündnisses für Familie - Erziehung, Bildung, Zukunft vertreten - Sa, 31.08.2024, 11.00 - 15.00 Uhr, Stadion Gladbeck:
Unser Motto: "Musik bewegt und entspannt!"
Unser Programm:
-
Live-Arrangement von Bodypercussion, Bewegungsspielen und Spiel mit Boomwhacker am Stand und Aufführung um 14.30 Uhr auf der Bühne
-
Live-Entspannungstraining für Kinder am Stand: Kinder können sich am Stand mit dem IPad eine unserer kindgerechten Meditationsgeschichten für Kinder anhören oder live leise Entspannungsmusik mit Gitarre
Songlist (YouTube-Links) für das Live-Arrangement und die Aufführung auf der Bühne (einfach kopieren und auf YouTube einfügen):
-
2 Minute Boomwhacker Warm up / Ascending
-
2 Minute Boomwhacker Warm up / Descending
-
Wellerman Body percussion
-
Signature Prep Wellerman Cups Practice Video
-
Dance Monkey - Body Percussion per bambini e ragazzi - Tones and I
-
Happy by Pharrell Williams - Easy Body Percussion
-
Count on me by Bruno Mars - Body Percussion
-
Ghostbusters Body Percussion
-
We don't talk about Bruno - Body Percussion


Unser Angebot & unsere Projekte:

1. Kreativpädagogische Angebote fördern die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein:
„K-it’s Academy – Mental Health for Kids“ ist eine kultur- und kreativpädagogische Kinder-, Jugend- und Eltern-Akademie, deren Ziel ist, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, eine emotional gefestigte Persönlichkeit aufzubauen und die eigene Resilienz, das Urvertrauen in die eigenen Fähigkeiten, zu stärken. Durch diesen kreativpädagogischen Ansatz tragen wir somit zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung des Selbstbewusstseins und Aufbau von Resilienz bei. Dieses erreichen wir u.a. durch die Förderung positiver Emotionsarbeit, Teamfähigkeit, kommunikativer Fähigkeiten und der sogenannten „Soft-Skills“ im Allgemeinen.
2. "Musik schafft Resilienz" als pädagogischer Hauptansatzpunkt von K-it's Music:
Musik als ästhetische Erfahrung stärkt in präventiver Weise die psychische Gesundheit und kann dem Kind helfen mit Belastungssituationen umzugehen (Vgl. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan, BEP, 2006, S.81-95). Dabei wird die Fähigkeit, mit individuellen, familiären und gesellschaftlichen Veränderungen und Belastungen umzugehen, als Resilienz bezeichnet. Es handelt sich nicht um ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal, sondern als Kompetenz, die im Laufe der Entwicklung erworben wird. (Vgl. Merget, G., Erziehen mit Musik in der sozialpädagogischen Ausbildung, Köln 2014, S.37)
Resiliente Kinder zeichnen sich u.a. durch folgende personale Ressourcen aus:
-
Hohe Problemlösefähigkeit, Kreativität, Lernbegeisterung
-
Positive Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, hohes Selbstwertgefühl
-
Positives Denken, optimistische Lebenseinstellung
-
Talente, Interessen, Hobbies
-
Aufbau sozialer Beziehungen
-
Fähigkeit, Emotionen zu benennen und auszudrücken
3. Disziplinübergreifende Projekte (Musik, Tanz, Theater, Kunst, Digitale Medien):
Diese Ziele werden durch ein kultur- und kreativpädagogisches Angebot erreicht, zu dem Angebote in den Bereichen Musik, Musical, Theater, Tanz, bildende Kunst und digitale Medien gehören. Dabei liegt uns besonders am Herzen, Projekte ins Leben zu rufen, bei denen Kinder und Jugendliche mit besonderen Interessen in diesen unterschiedlichen Schwerpunkten, gemeinsam an einem großen Projekt arbeiten und sich mit ihren unterschiedlichen und wertvollen Interessen sowie erlernten Fähigkeiten einbringen. Dieses kann bspw. eine Musicalaufführung mit Musik, Choreografie und Bühnenbild oder eine Audio- und Videoaufnahme eines bekannten Songs sein, bei der auch in digitale Aufnahmetechniken eingeführt wird. Die Kinder und Jugendlichen werden emotional gestärkt und selbstbewusst aus diesen Projekten hervorgehen.
Gefördert werden im Rahmen dieser Projekte Teamgeist, Sozial- und Kommunikationsformen, Bewusstsein für die eigene Selbstwirksamkeit, Emotionale Ausdrucksmöglichkeiten sowie Schlüsselkompetenzen, wie Frustrationstoleranz und Teamfähigkeit.
Dazu trägt auch der Einsatz kreativpädagogischer Methodik bei (Methoden aus Musik- & Tanztherapie, Lerntherapie, Theaterpädagogik, etc.). Weitere Informationen zu unseren Inhalten werden im weiteren Verlauf dargestellt.
4. Kooperation mit Schulen, Vereinen, Initiativen, etc.:
Wir verstehen uns nicht nur als kultur- und kreativpädagogischer Träger, der aufgesucht wird, sondern der sich selbst als aufsuchend versteht. Daher ist die Kooperation mit Schulen aller Schulformen, insbesondere Grund- und Förderschulen, von besonderer Notwendigkeit, wenn es darum geht, wirklich dort kreativpädagogisch zu fördern, wo die Notwendigkeit besteht.
Unsere Angebote, in denen zielgerichtet verschiedene Disziplinen und Professionen zusammen eingesetzt werden, bilden daher die perfekte Ergänzung zu den Jekits-Angeboten an den Grundschulen, da hier zielgerichtet die Kinder im Team an einem Projekt arbeiten und so die bei Jekits erworbenen Kenntnisse einbringen können.
Bspw. sind unsere Projekte „Singing with the Kids“ (vgl. s.u.) und Musical-AG’s (vgl. s.u.) sowie die Podcast AG ideale Ergänzungen zum Jekits-Unterricht, da hier die erworbenen Fähigkeiten sinn- und zielgerichtet eingesetzt werden können. Die anderen Fachrichtungen, bspw. Singen, Tanzen, Bühnenbild und -bau, etc. werden somit als sinnvolle Ergänzung des Instrumentalunterrichts eingesetzt für ein ganzheitliches kreativpädagogisches Konzept.
Auch das Projekt / Offene Angebot „Rock your Future“ kann an Schulen entsprechend zielgerichtet in Verbindung mit den anderen Fächern angeboten werden. Besonders der handwerkliche, berufsbildende Bereich der Schulen, z.B. sog. „Schülerfirmen“ können in dieses Projekt integriert werden, wie auch die bereits oben beschriebenen Fachrichtungen.
5. Übersicht unserer angebotenen Fachrichtungen, v.a. "K-it's Music - Singing with the Kids":
-
Projekt: Inklusive und fachübergreifende Musical-AG im Rahmen eines ca. einjährigen Musical-Kurses für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren: Kinder können sich hier mit verschiedenen Interessen einbringen (Gesang, Schauspiel, Bühnenbild, Kostümierung, Ton- und Lichttechnik, Soziale Medien). Eine Aufführung oder ggf. eine Audio- und Videoproduktion bilden den Abschluss des Projektes.
-
Kurs: „K-it’s Music - Singing with the Kids“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 13 Jahren: Audio- und Videoproduktion von aktuellen Popsongs mit Kindern und Jugendlichen als Charity-Projekt: Z.B. von „We are the world“ (Vgl. Michael Jackson / Lionel Richie, „We are the world“ von „USA for Africa“, 1985). Einführung in Gesangstechniken im Chor und Solo, Grundlagen der Video- und Audiotechnik, Tanz und Choreografie sowie Styling und Selbstpräsentation bilden hier die fachlichen Grundlagen.
-
Zum pädagogischen Wert der Popularmusik: Viele Kinder konsumieren Popmusik bereits ab einem Alter von 9-10 Jahren. Mit der Popmusik wird besonders auf Inhalte eingegangen, die Kinder und Jugendliche intensiv beschäftigen und an die Emotionen geknüpft sind. Kinder und Jugendliche fühlen sich dadurch ernst genommen und werden mit einem entsprechenden Engagement an die Sache herangehen. Das Hören von Popmusik stellt ein musikalisches Erleben des Kindes und Jugendlichen dar. Durch die aktive Beschäftigung bei "Singing with the Kids" oder vergleichbare Projekte wird diese Erlebnisebene entscheidend bereichert oder vertieft. Das Kind bzw. der Jugendliche begreift sich somit nicht mehr als Konsument, sondern als aktiver Gestalter. Dieses ist die Voraussetzung für die Entstehung des Erfolgserlebnisses als Grundlage für die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Dabei ist ebenfalls das Erleben in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen wichtig. Das Erfolgserlebnis des Musizierens wird dadurch noch gesteigert, dass es in der Gruppe erfolgt. Die Kinder und Jugendlichen erfahren gegenseitige Bestätigung und die Absicherung ihrer Identität im Wir-Gefühl der Gruppe. Im popmusikalischen Musizieren werden an motivierenden Inhalten wichtige musikalische Kenntnisse vermittelt und Fähigkeiten geübt. Dadurch kann bei Einzelnen das Interesse an einer intensiveren Beschäftigung mit einem Instrument oder mit der Stimme entstehen, so dass individuelle Talente entdeckt und gefördert werden können. (Vgl. Merget, G., Erziehen mit Musik in der sozialpädagogischen Ausbildung, Köln 2014, S.200)
-
Kurs: Einführung in Podcasts für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren: Einführung in Interview-Techniken, journalistische Recherche, Erarbeitung von Fragen zu bestimmten Themen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen in der Stadt und im jeweiligen Stadtteil und sozialen Umfeld oder auch an einer Schule betreffen, Einführung in digitale Medien, Einführung in entsprechende Audio- und Recording-Software (z.B. Garageband), Möglichkeiten der Arbeit mit I-Pads. Dieses Projekt ist im Besonderen für die Persönlichkeits- und Sprachbildung wertvoll. Die Kinder und Jugendlichen erlernen neben den o.g. fachlichen Fähigkeiten Schulung in den Bereichen Sprache und sprachlicher Ausdruck, Konzentration, Selbstdarstellung und Kommunikation.
-
Projekt und Offenes Angebot: „K-it’s Music – Gemeinsam sind wir stark - Starke Kinder – Starke Persönlichkeiten“: Hierbei handelt es sich um Workshops, die auf 4 verschiedene Altersstufen aufgeteilt sind: für 5-7-jährige, für 8-9-jährige, für 10-12-jährige, für 13-15-jährige. Es handelt sich hierbei um ein altersspezifisches kreativpädagogisches / -therapeutisches Resilienz- und Anti-Mobbingtraining, bei dem Kinder und Jugendliche ihre eigenen Fähigkeiten kennenlernen und erkunden für mehr Selbstbewusstsein im Alltag und in der Schule. Wir arbeiten in unseren Workshops mit bewährten Methoden aus der Musical-, Theater- und Bandarbeit. Die Kinder und Jugendlichen lernen in Workshops in Gruppen mit höchstens 10 Teilnehmenden spielerisch Sozial- und Kommunikationsformen sowie Teamgeist kennen. Wir arbeiten mit Stimme und Gesang, aber auch Choreografie, Bodypercussion und Schlagzeug / Percussion. Das Ziel ist, in kurzer Zeit einen gemeinsamen Song oder Rap miteinander zu gestalten und diesen akustisch mit Garageband aufzunehmen. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit durch Staging und Darstellung hat einen großen Einfluss auf das eigene Selbstbewusstsein und Selbstverständnis.
-
Kurs und Offenes Angebot: Entspannungstraining mit Entspannungsgeschichten, Entspannungsmusik und Bewegungsübungen für Kinder / Eltern, insbesondere Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren: Wir führen mit kindgerechten Entspannungsgeschichten mit Entspannungsmusik und Bewegungsübungen für Eltern-Kind-Gruppen ein Entspannungs- und Meditationstraining für Kinder durch, das ebenfalls zum Mitmachen einlädt. Kindern werden in geschützter und geborgener Atmosphäre ähnlich eines „Raumes der Stille“, die aber nicht ablenken lässt, Entspannungsgeschichten von uns vorgelesen, z.B. „Der Glücksvogel“, „In der Serengeti“, etc., in denen Emotionen, wie Wut, Angst, Freude, Trauer, Glück, etc. thematisiert werden. Dabei werden ebenfalls Lösungsansätze, mit diesen Emotionen umzugehen, thematisiert. Ebenso werden die Kinder dabei kindgerecht eingeführt in Entspannungstechniken, wie Atem- und Stimmübungen, Bewegungsübungen, Bodypercussion, Mitspielen mit Percussions-Instrumenten, Imagination, etc., um ein Repertoire an Methoden eines Stress- und Bewältigungsmanagements zu erlernen, das in Stress- und Mobbingsituationen entsprechend abgerufen und angewendet werden kann.
-
Ein Beispiel für eine Entspannungsgeschichte mit Musik für Kinder zum Thema Mut:
Der Glücksvogel - Eine Meditation für Kinder zum Thema Mut (mit Binauralen Sounds) (youtube.com)
6. In Planung befinden sich folgende Kurse und Projekte:
-
Musical „Angel und die Cyber-Detektive 2.0 – ein hybrides Musical bestehend aus Online- und Präsenzphasen gegen Cyber-Mobbing“ (Michaela Konarski, Lars Langefeld) für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren: Hierbei handelt es sich um ein Musical, das nicht nur in Präsenzphasen, sondern auch in Online-Proben mit Zoom durchgeführt wird. Diese Online-Proben sind ebenso Teil des Bühnenbilds. Auf einer Leinwand oder einem Bildschirm sind die Teilnehmenden auf „Zoom“ Teil der Handlung. Es geht um Cyber-Mobbing unter SchülerInnen im Internet in den sozialen Medien. Hauptfigur ist ein „gemobbtes“ Mädchen namens Angel, die sich eine Gruppe Gleichaltriger sucht, die ebenfalls Opfer von Cyber-Mobbing sind. Die Kinder und Jugendlichen werden auf diese Art mit dem Thema Mobbing und Cyber-Mobbing sensibilisiert und lernen ebenfalls Strategien, dies nicht an sich heranzulassen, sensibel und präventiv mit diesen sog. „neuen Medien“ umzugehen und ggf. Strategien zu entwickeln, sich in Gruppen dagegen zu wehren. Neben Online- und Präsenz-Phasen sind auch Blockphasen in den Ferien geplant.
Alle Anfragen richten Sie bitte an:
Michaela Konarski 0 177 / 180 71 83
Lars Langefeld 0 157 / 53 83 12 01
E-Mail: kits-academy@web.de














