top of page

Aufbau, Inhalte und Module:

Inhalte der Weiterbildung:

Modul 1. Definition, Geschichte und Abgrenzungen der Lerntherapie:

​

1. Was ist Lerntherapie? Unterschiede zur Nachhilfe

2. Die Geschichte und Entwicklung der Lerntherapie

3. Was ist Lernen und wie funktioniert Lernen?

4. Die Rolle des Therapeuten

5. Ziele der Lerntherapie und Abgrenzung zu Heilbehandlungen

​

Modul 2. Psychologie der Entwicklung und des Lernens:

 

1. Einführung in Entwicklungs- und Lerntheorien

2. Endogene und exogene Faktoren

3. Genetische Faktoren und Dispositionen

4. Systemische und Umweltfaktoren (Der Einfluss von Familie und sozialem Umfeld)

 

Modul 3. Diagnostik, Tests, Neurologische Theorien und Intelligenztheorien:

​

1. Einführung in neurologische Theorien des Lernens

2. Wie funktioniert das Gedächtnis - Ansätze aus der Hirnforschung

3. Einführung in Intelligenztheorien

4. Diagnostik und Testverfahren

​

Modul 4. Der Kontakt zur Schule und zum Elternhaus:

 

1. Faktoren für Erfolg bei schulischen Leistungen

2. Der Kontakt zur Schule

3. Elterngespräche

​

Modul 5. Erscheinungsformen von Neurodivergenz:

​

1. Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivität (ADS / ADHS)

2. Autismus-Spektrum

3. Legasthenie

4. Dyskalkulie

5. Hochbegabung

​

Modul 6. Lerntherapie und Kognitive Verhaltenstherapien:

​

1. Methoden der Verhaltensmodifikation

2. Lernen und Behaviorale Ansätze

2.1. Klassisches Konditionieren (Pawlow, u.a.)

2.2. Operantes Konditionieren (Skinner, Thorndike, u.a.)

2.3. Operante Konditionierungstechniken, Verhaltensbesserung und Lernen

2.4. Verstärkungstechniken, Token-Economy und Lernen in der Gruppe

3. Lernen und Kognitive Verhaltenstherapie

3.1. Die Bedeutung der Emotionen für das Lernen

3.2. Motivationale Aspekte des Lernens - Wann und warum lernen wir? Die Bedeutung der Bedürfnispyramide, von Glaubenssätzen und Werten für die persönliche Motivation zu lernen

3.3. Rational-Emotive Therapie, Kognitive Umstrukturierung, Problemlösungstherapie und Lernen

3.4. Stressimpfungs-, Stressreduktions- und Entspannungstechniken (Meditations- und Entspannungstechniken, Entspannungsgeschichten, Entspannungsmusik, Progressive Muskelentspannung nach Rogers, Autogenes Training nach Schultz

4. Welche Kognitiven Verhaltenstherapien und Entspannungstechniken sind für Kinder geeignet und wie entwirft man dafür kindgerechte Konzepte

​

Modul 7. Lerntherapie und Systemische Therapieansätze:

​

1. Das System Familie und die Bedeutung für das Lernen

2. Die Bedeutung der sozialen Herkunft und des sozialen Umfelds für das Lernen

3. Gibt es Korrelationen zwischen sozialer und familiärer Herkunft für den schulischen Erfolg?

4. Das System Schule / Systemik der Schule

5. Das System der "Peer group" / Systemik von Freundeskreis und "Peer group"

6. "Spielräume eröffnen" -  Systemische Handlungsweisen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

7. Das Systemische Interview - Kindgerechtes Fragen

8. Systemische Gruppenarbeit

9. Systemische Ansätze in der Lerntherapie

10. Möglichkeiten Systemischer Therapieansätze bei Neurodivergenz (Siehe Auflistung Modul 5)

​

Modul 8. Lerntherapeutische Methoden und Didaktik:

​

1. Diagnostik, Tests, Interviews und Anamnese

2. Didaktik und Aufbau einer lerntherapeutischen Unterrichtseinheit und Unterrichtsreihe

3. Die Bedeutung von Ritualen in der Abfolge eines therapeutischen Settings

4. Abgrenzungen der Lerntherapie zu Unterricht und Nachhilfe

5. Lerntherapeutische Methodik

6. Möglichkeiten kreativtherapeutischer Methoden in der Lerntherapie

6.1. Rechentraining und die Bedeutung von Metrik und Rhythmus

6.2. Schreibtraining und kunsttherapeutische Methoden

6.3. Sprach- und Sprechtraining und musiktherapeutische Methoden (Bedeutung von Text, Betonungen und Melodie beim Lernen)

6.4. Atem- und Stimmtraining in der Lerntherapie

​

Modul 9. Emotionsbasierte therapeutische Verfahren und die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung beim Lernen

​

1. Selbstbewusstseinstraining mit Sprache und Körperhaltung unter Einbezug musik- und tanztherapeutischer Methodik

2. Emotions- und Wutmanagement

3. Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Entdeckung der individuellen Schönheit durch musik- und tanztherapeutische Bewegungsspiele

4. Achtsamkeit und "Mindfulness"

5. Kommunikationstraining mit Sprache und non-verbalen Kommunikationsformen (Motorik und Mimik / Gestik)

6. Rollenspiele, Spiegeln und theaterpädagogische Methoden

7. Präsentationstraining (Betonung, rhetorische Gesten, Körperhaltung) und theaterpädagogische Methodik

8. Blockierung, Chancen und Umgang mit Angst und Stress (Stressmanagement in der Lerntherapie)

9. Umgang mit Prüfungsangst

​

Modul 10. Störungsspezifische Interventionen (Siehe Auflistung Modul 5)

​

Modul 11. Kundenbetreuung und Kundenakquise:

​

1. Kundenakquise

2. Das Erstkundengespräch

3. Die nachhaltige Betreuung der KlientInnen und Angehörigen

4. Persönliche Betreuung in Praxisräumen

5. Möglichkeiten der telefonischen Betreuung (inkl. Telefontraining)

6. Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Settings online (Erstellung von Arbeitsmaterialien, Hausaufgaben, Zoom-Meetings, What's App-Business)

7. Arbeit mit sozialen Medien (Facebook, Instagram)

8. Erstellung von YouTube-Videos und Tutorials

9. Bildung von Eltern- und Interessentengruppen via Facebook

10. Einbindung der Eltern / Angehörigen in den therapeutischen Prozess

​

Modul 12. Entwicklung eines lerntherapeutischen Angebots und Aufbau einer lerntherapeutischen Praxis:

​

1. Persönliche Voraussetzungen und Ressourcen

2. Werbung und Marketing

3. Steuerliche Regelungen

4. Finanzielle Voraussetzungen

5. Die Unternehmerpersönlichkeit, Rolle als Chef und der Unterschied zu einer Tätigkeit im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses

6. Persönliche fachliche Schwerpunkte setzen je nach Neigung und Interesse, aber auch nach der Nachfrage

7. EDV-Kenntnisse

8. Datenschutz

9. Qualitätsmanagement in der Lerntherapie

10. Dokumentation

11. Vertragliche und rechtliche Aspekte (Kundenverträge, Laufzeiten, Preise, Mietverträge)

12. Mitarbeiterführung

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

Kontakt:

Michaela Konarski

Lars Langefeld

0 177 / 180 71 83 oder 0 157 / 53 83 12 01

K-it's Academy - Mental Health for Kids

Pädagogisch-therapeutische Praxis & Elternakademie für Lerntherapie bei Neurodivergenz

Michaela Konarski, Staatsexamen LA, Sek. I, II (RUB) Geschichte, Ev. Theologie, Systemische Therapeutin (IfLW), MA (TECH) Kognitive Verhaltenstherapie, M.Sc. (SRH & Fern-Univ. Hagen) Psychologie, Prävention und Gesundheitspsychologie i.A., Lerntherapeutin & Qualifizierungstrainerin

Lars Langefeld, Dipl. Musiktherapeut (MS Univ.), Dipl. Theologe (RUB), MA (TECH) Kognitive Verhaltenstherapie, MA (TECH) Neuropsychologie und Bildung i.A., Stud. Psych. (Fern-Univ. Hagen), Grundschullehrer & Lerntherapeut

Nierenhofer Str. 67A, 45257 Essen

Tel: 0 177 / 180 71 83 (Frau Konarski), 0 157 / 53 83 12 01 (Herr Langefeld)

E-Mail: info@k-itsacademy.de

©2024 von K-it's Music - Mental Health for Kids. Erstellt mit Wix.com

bottom of page