Was ist Neurodivergenz / Neurodiversität?


Neurodivergenz / Neurodiversität (neurologische Diversität) ist ein Fachkonzept, nach dem neurobiologische Unterschiede als menschliche Disposition und nicht als Störung oder Krankheit angesehen werden. Als atypisch bezeichnete neurologische Entwicklungen werden vielmehr als natürliche menschliche Unterschiede angesehen (vgl. "National Symposium on Neurodiversity" at "Syracuse University (New York State)" 2011).
Zum Konzept der Neurodiversität werden unter anderem Autismus-Spektrum, Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADS / ADHS), Dyskalkulie, Legasthenie, Hochbegabung, etc. gezählt. Neurodiversität wird somit als natürliche Form menschlicher Diversität verstanden entgegen einer pathologischen Betrachtung von sog. "Neuro-Minderheiten".
Der Begriff "Neurodiversität" setzt sich aus den Begriffen "Neurologie" als die Wissenschaft vom Nervensystem und "Diversität" als Verschiedenheit zusammen und bedeutet die "neurologische Vielfalt".
Neurodiversität ist ein Ansatz, der sich mit den Bereichen Lernen und Behinderung auseinandersetzt und betont, dass neurologische Unterschiedlichkeiten als Resultat normaler genetischer Variation entstehen. Unterschiede in der neurologischen Ausstattung werden damit als Erscheinungsformen sozialer Vielfalt verstanden, ebenso wie Geschlecht, Ethnie, sexuelle Orientierung und Behinderung.
Unser Ansatz: Arbeit an Stärken, Ressourcen und Potentialen, nicht nur an den Schwächen:
Unsere Form von Lerntherapie bei Neurodivergenz / Neurodiversität beinhaltet insbesondere Konzentrationstraining, Fokussierung, Selbstorganisation, Lernen lernen, eigene Stärken erkennen und fördern.
Hier liegt genau unser Ansatz: Die Kinder sollen in ihren "Stärken" gefördert werden. In der Schule und im Nachhilfeunterricht geht es insbesondere oftmals darum, an den "Schwächen" zu arbeiten. Selten wird jedoch an den Ressourcen und Potentialen gearbeitet.
Dieses gilt v.a. für ADHS, Asperger-Autismus und Hochbegabung: Diese Kinder haben ihre speziellen Begabungen und Talente und somit einen anderen Blickwinkel auf bestimmte Lernmethoden. Sie haben in der Regel ihren eigenen Lernansatz aufgrund ihrer Diversität.
Die Wahrnehmung vieler Ereignisse gleichzeitig bspw. bei ADHS kann auch den Vorteil von Neugierde und Forscherdrang haben, während bei Asperger-Autismus in vielen Fällen sog. "Inselbegabungen", v.a. im räumlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder kreativen Bereich vorliegen.
An dieser Stelle knüpfen wir an. Diesen individuellen Ansatz gilt es in der Lerntherapie herauszufinden und die Förderung genau an dieser Stelle anzusetzen.
Wir nennen dieses Konzept "Positives Lerntraining".
Unser Angebot:
-
Kostenloses Erstgespräch über Zoom
-
1 kostenloses Probepaket: 3 Lern-Videoeinheiten a 10-15 Min, 3 Beispiel-Übungen, 1 Handreichung für Eltern mit Informationen, 1X 30 Min. Online-Lerntherapie-Einheit über Zoom (ab sofort verfügbar)
-
Basispaket 1: 20 Lern-Videoeinheiten a 10-15 Min, Kompaktreader mit Übungen und Informationen (199,00 €, 4 Monatsraten möglich) (verfügbar ab 01.11.2024)
-
Basispaket 2: 10 Einheiten Online-Lerntherapie-Einheiten über Zoom a 60 Min (490,00 €, zahlbar in Monatsraten, Abrechnung pro Einheit) (ab sofort verfügbar)
-
Pro: Basispaket 1 und 2 (589,00 €, zahlbar in Monatsraten, Abrechnung pro Einheit) (verfügbar ab 01.11.2024)
-
Premium: Pro und 1X monatlich 2 Stunden oder jeweils auf Wunsch a 60 Min pro Einheit, Persönliche Lerntherapie und Beratung bei uns in Essen-Kupferdreh (Samstags) (100,00 €) (ab sofort verfügbar)
Was macht ein "Lerntherapeut für Neurodivergenz / Neurodiversität"?
Wir sind eine pädagogisch-therapeutische Akademie und bilden online Eltern, Pädagogen, Sozialpädagogen, Lehrkräfte und Angehörige helfender Berufe im psychosozialen Bereich zum Lerncoach für Neurodivergenz aus, um direkt die gelernten Erkenntnisse an KlientInnen, Kinder und Jugendliche weitergeben zu können.
Mit Hilfe verschiedener Therapieformen im Bereich der Lerntherapie (Methoden aus Systemischer Therapie, Kognitiver Verhaltenstherapie, Theaterpädagogik, Musiktherapie, etc.) bieten wir somit ein neues breites lösungsorientiertes und individuell zugeschnittenes lerntherapeutisches Spektrum an, um KlientInnen, Kindern und Jugendlichen im Bereich des Spektrums von Neurodiversität (ADS / ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus-Spektrum, Hochbegabung, etc.) adäquat zu helfen, was einzelne Therapieformen nicht leisten können, um in den Systemen von Familie, Schule und Beruf erfolgreich und glücklich zu sein.
Dabei liegt der Fokus auf dem Lernen und dem persönlichen Wohlbefinden. Entspanntes Lernen und Lebenszufriedenheit zu vermitteln sind die Hautziele unserer Form der Lerntherapie. Es geht uns nicht darum, zu heilen, da im Bereich der Neurodiversität bestimmte Ausprägungen des Verhaltens und Lernverhaltens nicht als "Krankheiten", sondern als "persönliche Eigenarten" verstanden werden. Somit handelt es sich dabei nicht um ein "heilendes Verfahren", sondern um eine Art der Begleitung und Beratung.
In unserem Zertifikats-Lehrgang erwerben Eltern, Pädagogen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte Grundlagen verschiedener lerntherapeutischer Verfahren unter Einbezug von Systemischer Therapie mit Berücksichtigung des familiären und sozialen Umfelds, Kenntnisse kognitiver Verhaltenstherapie für den adäquaten Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sowie Musiktherapie und Theaterpädagogik als Möglichkeit, mit kreativen und non-verbalen Methoden emotionale Ausdrucksmöglichkeiten zu erlangen für eine adäquate Kommunikation sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Unsere Methodik:
Wir sind davon überzeugt, dass so viele Formen von Lerntherapie gibt, wie es Menschen gibt. Jeder Mensch ist individuell unterschiedlich. Daher werden bei uns nicht nur Kenntnisse klassischer Lerntherapie vermittelt, sondern ebenfalls auch Methoden anderer Therapieformen. Im Bereich der Neurodivergenz
Z.B.:
-
Kognitive Verhaltenstherapie, da mit Lerndefiziten oft auch defizitäre Verhaltensweisen einhergehen, die für die KlientInnen und für die Umwelt schädlich sind.
-
Systemische Therapie, da die Gründe für Lerndefizite immer auch im sozialen, familiären und schulischen Umfeld zu suchen sind.
-
Musiktherapie, da bei Lerndefiziten immer auch Emotionen eine wichtige Rolle spielen, aus denen bestimmte Verhaltensweisen resultieren. Besonders bei sprachlichen Defiziten sind non-verbale Methoden aus dem Bereich der Kreativtherapien sinnvoll, aber hier kann auch Atem-, Sing- & Stimmbildung für Kinder wichtig sein.
-
Theaterpädagogik, da unser gesamtes Leben aus Kommunikation besteht. Besonders Menschen mit neurobiologischen Eigenheiten haben oft eine andere Selbst- und Fremdwahrnehmung und kommunizieren anderes, werden aber von der Umwelt nicht verstanden. Theaterpädagogische Methoden, wie z.B. Bewegungsübungen, Imitation und Rollenspiele sind hier hilfreich.

Unsere Geschichte:
Unser Weiterbildungsangebot ist das Resultat jahrelanger Erfahrung im Bereich verschiedener Formen des Lernens.
Gestartet sind wir 2006 als reines Nachhilfeinstitut mit dem Zusatzangebot Instrumentalunterricht. Bei unserer Tätigkeit an Schulen sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass bei der reinen Nachhilfe v.a. in den schulischen Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen stets der Fokus darauf liegt, Wissenslücken aufzufüllen und Kinder und Jugendliche in kürzester Zeit zu besseren Noten zu verhelfen. Dabei wird oft vergessen, dass wir es mit ganz individuellen Persönlichkeiten zu tun haben, die kognitiv jeweils unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen und somit auch ganz unterschiedlich lernen, da jedes Individuum auch über unterschiedliche neurologische Strukturen verfügt. D.h., jeder Mensch lernt anders und geht an die verschiedenen fachlichen Lerninhalte anders heran, je nach Begabungen und Vorerfahrungen. Es gibt keine spezielle Disposition bzw. Talent z.B. nur für Sprachen, Naturwissenschaften oder künstlerisch-musischen Fächern. Jeder Mensch kann in allen Bereichen Erfolge erzielen, jeder geht nur unterschiedlich an diese Fächergruppen heran, da er eben eine jeweils andere Perspektive auf diese hat. Somit ist kein Mensch als "unbegabt" in einer bestimmten Fachrichtung zu bezeichnen.
Dieses gilt noch viel stärker im Bereich der Neurodivergenz. Bei unseren Tätigkeiten in der Jugendhilfe, der Qualifizierung sowie an Förderschulen mit den Schwerpunkten L, ESE und S und inklusiven Grundschulen haben wir immer wieder beobachtet, dass Kinder und Jugendlichen mit Neurodivergenz-Spektrum schnell pathologisiert werden und sehr schnell Medikation verschrieben wird.
Dabei haben wir mit dem richtigen therapeutischen Ansatz bereits Kinder begleitet, die zunächst von der Grundschule fast auf die Förderschule gewechselt wären, nach 4 Jahren eine Gymnasialempfehlung bekommen haben. Wir haben dabei nicht nur das Verhalten innerhalb der Lerngruppe berücksichtigt, sondern haben die Elternhäuser mit einbezogen. Jedes Verhalten hat in der Regel eine Vorgeschichte. Wir berücksichtigten dabei stets die Vorgeschichte im systemischen Sinn neben der Berücksichtigung bestimmter Diagnosen. Weiterhin ist es uns in diesem Sinn auch wichtig, an den Stärken und der Selbst- und Fremdwahrnehmung zu arbeiten. Dieses geschieht u.a. durch Methoden künstlerischer Therapien, bei denen sowohl der eigene Körper als auch die Emotionen berücksichtigt werden. Dieser kognitive Bereich darf nicht vernachlässigt werden.
Unser Ziel ist, dass jedes Kind somit individuell mit seiner Vorgeschichte zu einer selbstbewussten Persönlichkeit wird.
Diese jahrelangen Erfahrungen in der Praxis möchten wir mit unserem Weiterbildungsangebot an Erzieher, Lehrkräfte, Pädagogen und Sozialpädagogen weitergeben. Ebenso arbeiten wir selbsterfahrungsbetont und schätzen den fachlichen Austausch miteinander.

Kontakt:
Michaela Konarski 0 177 / 180 71 83
Lars Langefeld 0 157 / 53 83 12 01
+49 (0) 177 / 180 71 83





