top of page

Rock your Future!
Ein Bandprojekt zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen & jungen Erwachsenen

Unser Angebot & Konzept:

1. Berufsfindung und -orientierung als Ziele on "Rock your Future":

 

Bei „Rock your Future“ handelt es sich um ein berufsfindungsorientiertes, musikpädagogisches Bandprojekt, in dem die interessierten Teilnehmenden interdisziplinär an einer Konzertaufführung mit Audio- und Videoaufnahme arbeiten. Zielgruppe sind interessierte und „musikaffine“ Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 21 Jahren. Es geht aber nicht nur darum, eine „Band“ zu gründen, sondern die Vielfalt der fachlichen Anforderungen einer Musikproduktion kennenzulernen, in das Projekt einzubringen und zu vermitteln. Dieses richtet sich nach den Interessen, Fähigkeiten und Voraussetzungen der Teilnehmenden.

 

2. Unterrichtsfächer und Wahlschwerpunkte bei "Rock your Future":

 

D.h., jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten und Interessen einbringen. Angedacht sind folgende mögliche Bereiche:

  • Musik: Gesang und Instrumente (v.a. Schlagzeug und Percussion)

  • Tanz und Performance

  • Audio- und Videoproduktion mit einschlägiger Software (z.B. Cu-Base, Garageband, Magix-Videomaker, etc.)

  • Styling und Kosmetik

  • Lichttechnik

  • Bühnenbild und -bau

  • Werbung und Marketing (v.a. Social Media Marketing).

Die Teilnehmenden können den Einsatz dieser Kompetenzen und Ressourcen auch, ggf. unter Anleitung, selbst planen. Der Einsatz der einzelnen Fachbereiche richtet sich auch nach den Vorerfahrungen und der Interessenlage der Teilnehmenden.

3. Die fachliche Relevanz von "Rock your Future" für den Arbeitsmarkt:

 

Bei diesen fachlichen Ressourcen und Kompetenzen handelt es sich um berufliche Kompetenzen, die in verschiedenen Bereichen eingebracht werden, z.B.:

  • Medienkompetenz (Umgang mit Kamera-Tools, I-Pads, etc.)

  • Marketing-Kenntnisse (Social Media Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, etc.)

  • Handwerkliche Fähigkeiten (Bühnenbau, Akustikbau, Metall- & Holzbau)

  • IT- und Software-Kenntnisse (EDV-Software, Audio- & Videosoftware, etc.)

  • Hardware-Kenntnisse (EDV, Interface, Mischpults, Boxen, etc.)

  • Event-Management (Organisation von Blockseminaren, Konzerten, etc.)

  • Übungen in der Selbstpräsentation, Gesang und Darstellung / Performance sind weiterhin hilfreich für soziale und pädagogische Berufe sowie im Vertrieb.

 

 

 

 

4. "Rock your Future" als Chance für Jugendliche und junge Erwachsene, unbekannte Fähigkeiten kennenzulernen und zu erproben:

 

„Rock your Future“ richtet sich sowohl an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich noch in Schule oder Ausbildungsverhältnissen befinden, als auch gezielt an arbeitsuchende Jugendliche, die noch nach beruflicher Orientierung und Qualifizierung suchen.

Tendenziell sollen durch dieses Projekt besonders Jugendliche und junge Erwachsene aus sog. „bildungsfernen“ Schichten ermutigt werden, ihre bisher oft noch unbekannten Fähigkeiten zu erproben, um eine erste berufliche Perspektive und Vorstellung zu entwickeln mit Hilfe eines Projektes, das zunächst an ihre Lebenswelt und Lebenswirklichkeit anknüpft.

Es muss sich nicht zwingend um ein "Bandprojekt" handeln, es kann auch ein Chor oder ein Gesangsprojekt im Sinne einer „Boy- / Girlie-Group“ gegründet werden, auch ein Rap, den eine Gruppe zusammen verfasst und arrangiert, käme in Frage.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. "Rock your Future" als Form der Persönlichkeitsbildung:

 

Für die praktische Beschäftigung mit Popmusik sind Jugendliche und junge Erwachsene in der Regel hoch motiviert. Aufbauend auf der täglichen Hörerfahrung bietet die musikalische Struktur von einfachen Formen der Popmusik hierzu gute Möglichkeiten. Dabei geht es bei diesem Projekt nicht darum, zukünftige Musiker oder Bandmitglieder heranzubilden. Der pädagogische Wert liegt in erster Linie im Ermöglichen von Erfolgserlebnissen und der damit verbundenen Stärkung des Selbstwertgefühls, ebenso aber im vertieften sinnlichen Erleben und Begreifen der Musik und in der auf die Gruppe bezogenen Erfahrung. (Vgl. Merget, Gerhard, Erziehen mit Musik in der sozialpädagogischen Ausbildung, Köln 2014, S.175)

Jugendliche und junge Erwachsene, die v.a. in ihrer bisherigen schulischen Laufbahn und vor ihrem familiären Hintergrund tendenziell eher Erfahrungen von Defiziten gemacht haben, bekommen in dieser Form des Coachings Möglichkeiten aufgezeigt, ihre kommunikativen und praktischen Interessen und Fähigkeiten in einem Projekt kennenzulernen und auszuprobieren, das motivierend wirkt und emotional positiv besetzt ist.

Neben den pädagogischen Zielen für die Entwicklung beruflicher Perspektiven bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat dieses Projekt somit folgende persönlichkeitsbildende Ziele:

  • Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

  • Bildung von Selbst- und Fremdwahrnehmung

  • Körperbewusstsein

  • Bildung eines Selbstkonzeptes

  • Emotionale Ausdrucksmöglichkeiten

  • Frustrationstoleranz, etc.

Weitere auf die persönliche Resilienz bezogene Ressourcen sind (Vgl. Merget, G., Ebd.):

  • Problemlösefähigkeit, Kreativität, Lernbegeisterung

  • Positive Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl

  • Positives Denken, optimistische Lebenseinstellung

  • Herausbildung von Talenten, Interessen und Hobbies

 

 

6. "Rock your Future" im Rahmen einer stadtteilbezogenen Jugendkunstschul- und Quartiersarbeit:

 

Dieses Projekt ist im Rahmen einer Jugendkunstschule angebracht, weil hier zielgerichtet und projektbezogen fachlich vielfältige Professionen geschult werden, das Projekt einen lebensweltlichen Bezug hat, problem- und themenorientiert ist, sich schwerpunktmäßig an ein bestimmtes Klientel richtet und auch von den Teilnehmenden unter Anleitung selbst organisiert durchgeführt werden kann.

Es ist daher besonders im Rahmen einer stadtteilbezogenen Quartiersarbeit angebracht. Es soll eben nicht wie an Musikschulen nur ein bestimmtes Wissen und Können nach Interessenlage vermittelt werden, sondern die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen lebensweltbezogen in ihrer Lebenswirklichkeit abgeholt und mit kreativpädagogischen Methoden verschiedener Disziplinen gefördert werden sowie Perspektiven erarbeitet werden.

Alle Anfragen richten Sie bitte an:

Michaela Konarski 0 177 / 180 71 83

Lars Langefeld 0 157 / 53 83 12 01

E-Mail: kits-academy@web.de

Rock your Future - Ein Projekt von:

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
Danke für die Nachricht!

K-it's Academy - Mental Health for Kids

Pädagogisch-therapeutische Praxis & Elternakademie für Lerntherapie bei Neurodivergenz

Michaela Konarski, Staatsexamen LA, Sek. I, II (RUB) Geschichte, Ev. Theologie, Systemische Therapeutin (IfLW), MA (TECH) Kognitive Verhaltenstherapie, M.Sc. (SRH & Fern-Univ. Hagen) Psychologie, Prävention und Gesundheitspsychologie i.A., Lerntherapeutin & Qualifizierungstrainerin

Lars Langefeld, Dipl. Musiktherapeut (MS Univ.), Dipl. Theologe (RUB), MA (TECH) Kognitive Verhaltenstherapie, MA (TECH) Neuropsychologie und Bildung i.A., Stud. Psych. (Fern-Univ. Hagen), Grundschullehrer & Lerntherapeut

Nierenhofer Str. 67A, 45257 Essen

Tel: 0 177 / 180 71 83 (Frau Konarski), 0 157 / 53 83 12 01 (Herr Langefeld)

E-Mail: info@k-itsacademy.de

©2024 von K-it's Music - Mental Health for Kids. Erstellt mit Wix.com

bottom of page